Ein Sonnenkraftwerk im Skigebiet
Seit Dezember 2023 erstaunt der kleine „Kraftwerkswald“ am Tiefenbachgletscher auf 2.850 m die Wintersportler:innen in Sölden. Die Bezeichnung kommt nicht von ungefähr. Denn die Module sind vertikal positioniert und erinnern mit ihrem von der Natur inspirierten Design an Bäume.
Dadurch lässt sich der Standort im Hochgebirge voll ausnutzen und ein Mehrertrag von bis zu 40 Prozent gegenüber Anlagen im Tal generieren. Ausschlaggebende Faktoren sind die tiefen Temperaturen, die hohe Sonneneinstrahlung, klare Luft und die Reflexionen aufgrund einer lange anhaltenden Schneedecke.
Vielbeachtete Österreich-Premiere
Mit der Testanlage beschreiten die Bergbahnen Sölden neue Wege. Denn erstmals kommt die innovative Lösung von HELIOPLANT® in einem Skigebiet zum Einsatz.
Wie geht’s weiter?
In der Wintersaison 23/24 geht es darum, Erfahrungen zu sammeln. Nach positivem Fazit könnte das Projekt ausgebaut werden. Gut zu wissen: Bis zu einem Drittel des Strombedarfs der Bergbahnen Sölden könnte mittels Sonnenenergie abgedeckt werden.
Meilensteine des Projekts
Hier findest du – im Überblick & kompakt zusammengefasst – die wichtigsten Meilensteine des Projekts.